Zur Bühne Navigation
  • Startseite
  • Rahmenbedingungen
  • Projektformate
  • Hilfe
    • Hilfe zur Antragsstellung
    • Hilfe zur Abrechnung
  • Praxis
  • Termine und Aktuelles
  • Downloads
  • Kontakt
  • Startseite
  • Rahmenbedingungen
  • Projektformate
  • Hilfe
    • Hilfe zur Antragsstellung
    • Hilfe zur Abrechnung
  • Praxis
  • Termine und Aktuelles
  • Downloads
  • Kontakt

Circus Veddelini

Das Zirkusprogramm „Circus Veddelini“ des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg war ein dreigeteiltes „Kultur macht stark“-Projekt, bestehend aus einem Schnuppertag, einem Ferienprogramm und einem Inszenierungsprojekt. Beim Schnuppertag, der in der Wohnunterkunft „An der Hafenbahn“ stattfand, konnten die Teilnehmer*innen sich mit dem Thema Zirkus vertraut machen und als Highlight einen Hula-Hoop-Workshop besuchen. Kurz darauf startete bereits das Ferienprogramm. Die Kinder wurden durch Zirkus-Expert*innen unterstützt und angeleitet, konnten gemeinsam mit einer Bühnen-/Kostümbildnerin einen Zirkuswagen bauen und ihre eigenen Artistenkostüme basteln. In der zweiten Woche gab es einen Tanzworkshop und die teilnehmenden Kinder entwickelten unter Anleitung der Fachkräfte eine eigene, abwechslungsreiche Zirkus-Show mit Tanznummern, Clownerei und Akrobatik. Eine Teilnehmerin erklärte sich sogar freiwillig bereit, die Moderation zu übernehmen und die Zirkusdirektorin zu geben. An den letzten beiden Projekttagen fanden die Zirkusvorstellungen statt. Die Kinder hatten hierzu selbstgestaltete Einladungen verteilt und präsentierten ihr Programm einmal in einem echten Zirkuszelt, das auf der Veddel aufgebaut wurde und dann ein weiteres Mal im Deutschen Schauspielhaus.
ImageImageImage
Image

Anschließend an das Ferienprogramm startete dann das Inszenierungsprojekt. In der ersten Arbeitsphase lag der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen, der sehr diversen Gruppe. Mithilfe theaterpädagogischer Grundlagen wurde ein Vertrauensverhältnis etabliert und die Spielfreude gefördert. Bei der kreativen Gestaltung der einzelnen Nummern, von Szenen und Texten, Kostümen sowie Spielvorgängen wurde die Gruppe unterstützt und zu eigenen Entscheidungen und Ideen ermächtigt.

Da es für die Kinder extrem schwierig war, sich in einer sehr freien Arbeitsatmosphäre, die kreative Prozesse erfordern, zurechtzufinden, musste immer wieder neu auf Konflikte und Spannungen zwischen den Kindern eingegangen werden. Die Teilnehmer*innen entwickelten ein eigenes Theaterprogramm, kleine Szenen kombiniert mit artistischen und clownesken Nummern, zum Thema Zirkus. Durch das Inszenierungsprogramm konnten wir neue Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen kreativ und eigenverantwortlich tätig zu werden. Die Teilnehmenden erhielten die Chance als Schauspieler*innen Geschichten zu erzählen und ihre selbstgestalteten Szenen vor Publikum zu präsentieren. Dieser Prozess förderte ihr Selbstbewusstsein und nebenbei gelang es Ihnen, Konflikte zu überwinden und sie lernten, unterstützt durch die pädagogischen Fachkräfte, aufeinander einzugehen und bei Problemen Kompromisse zu finden. Am Ende waren alle stolz auf das tolle Ergebnis und die positiven Rückmeldungen.
Das Schauspielhaus wird, auch auf Nachfragen der Kinder, weitere Projekte initiieren.

https://www.schauspielhaus.de/de_DE/home

©Fotos: Christian Bartsch

Diesen Beitrag Teilen

Zur Bühne
Kultur macht stark
Newsletter abonnieren

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum